Charly möchte gerne die Wahrscheinlichkeiten der rot-grünen Würfelaufgaben e) und f) überprüfen, ohne wirklich jemanden würfeln zu lassen. Mit den speziellen roten bzw. grünen Würfeln, die an der Stelle der 4 eine 1 bzw. eine 2 haben. Die Anordnung der Zahlen auf dem Würfel entspricht nicht den Standard-Würfeln, doch das macht nichts, denn jede Seite ist gleichberechtigt.

Die rot-grüne Würfelaufgabe
Rike schaut dem Volleyballtraining in Potsdam zu. Hinterher fragt sie Charly, ob er die Gewinnchancen seiner Mädels voraussagen kann.
Charly Weißt du, so ein Volleyballspiel ist sehr dynamisch. Manchmal läuft es wirklich gut für die eine Seite, die Mädels spielen immer besser zusammen und werden euphorischer mit jedem Punkt; und manchmal läuft es nicht so gut, es gibt richtige Pechsträhnen.
Rike So ist jedes Spiel offen und unvorhersagbar?
Charly Ein bisschen kennen wir die Gegner und können unsere Chance einschätzen, aber ob wir wirklich gewinnen, hängt auch vom Trainer ab – nämlich wie er die Mannschaft trainiert und motiviert.
Rike Klar, verstehe. Dann trainiere sie doch so, dass ihr immer gewinnt.
Charly Haha! Aber weißt du, vielleicht kannst du mir so eine Stochastikaufgabe erklären, wo es auch ums Gewinnen geht. Weiterlesen

Deutschlands absurde Bevölkerungsstruktur und Freizeitanalyse
Als Charly am nächsten Morgen aufsteht, ist Rike längst wach, trinkt Tee und liest ihren Flaubert. Das erinnert Charly an eine weitere Abiaufgabe zur Statistik.
Charly Guten Morgen Rike, schon auf?
Rike Guten Morgen, na klar.
Charly Schon morgens liest du?
Rike Ja, es ist gut für mich.
Charly Da zählst du zu den wichtigsten Spezis aus einer tollen Abiaufgabe.
Rike Ja? Weiterlesen

Die binomiale Zahnarztaufgabe
Rike und Charly diskutieren eine ehemalige Abiaufgabe zur Binomialverteilung.
Rike Mir ist in eurem Lehrbuch aufgefallen, dass die kumulative Binomialverteilung als Histogramm gezeichnet wird. Ist das nicht irreführend? Weiterlesen

Sigma-Regeln, wissenschaftliche Taschenrechner und Python
Charly muss nun endlich Rike sein Problem mit der Binomialverteilung für die gymnasiale Oberstufe erklären. Er wundert sich nämlich, dass die Tabelle aus dem Schulbuch über die Sigma-1-Umgebung des Erwartungswertes gar nicht zum versprochenen Wert von 68,3 % für immer größere n konvergiert. Er ist wütend darüber.
Weiterlesen

Wo kommen die Sigma-Regeln für die Binomialverteilung her?
Rike besucht ihren „alten“ Freund Charly an diesem Wochenende. Charly wohnt inzwischen in Potsdam. Hier unterrichtet er Sport und Mathe. Mit den neusten Aufgaben zur Binomialverteilung hat er Schwierigkeiten.

Große Zahlen in Python
Paula hatte mit Rike das Verschlüsseln mit dem RSA-Verfahren programmiert. Sie haben das flaubertsche Wort erection verschlüsselt und nrtciiie erhalten. Dazu mussten sie die Aufgabe
lösen. Die Berechnung hat weniger als 1 s gedauert. Doch viel aufwendiger ist die Dechiffrierung. Das wollen sie heute tun.
Weiterlesen

Flaubert und Python
Rike fühlt sich wohl bei ihrer Schwester. Beide haben in München schon Einiges unternommen: Paula hat Rike den Campus in Garching gezeigt, beide haben Ragnar Axelssons Fotos bewundert, Rike war einmal bei einer Teambesprechung zu einem Game-Konzept dabei, abends haben sie die neusten Spiele gespielt... Für kurze Zeit vergessen sie ihre Sorgen: die steigenden Lebenshaltungskosten, der Krieg in der Ukraine, Zukunftsängste. Eigentlich wollte Rike niemals wieder eine mathematische Aufgabe lösen, doch mit Paula zusammen macht ihr das Diskutieren von mathematischen und Programmier-Themen wieder Spaß. Heute Abend wollen sie ihren RSA-Algorithmus fortsetzen.
Weiterlesen

Mathematische Erektionen
Paula und Rike haben einen schönen Tag in München verbracht. Sie wollen gern den RSA-Algorithmus nach Buchmann in Python implementieren. Doch welchen Text sollen sie nehmen?
Weiterlesen

Paulas merkwürdige Sägezahnkurve
Rike hat 2 Schwestern: Jule und Paula. Beide sind sehr Informatik-affin. Paula studiert Games Engineering. Als Schülerin hatte sie Effi Briest mathematisch analysiert – mit Rikes Hilfe. Nun treffen sich beide in München und diskutieren eine spezielle Kurve im Zusammenhang mit dem RSA-Algorithmus. Weiterlesen