Jan hat Rike in seinen Garten mit kleinem Gewächshaus eingeladen. Er hat es geschafft, Zitronenbäumchen anzubauen. Er zeigt Rike seine eigenen Zitronen. Sie haben so einen Knick und gehören deshalb nicht in die Gruppe praller Äpfel oder Kirschen. Aber wie klassifiziert man solche Früchte? (mehr …)
Abbildungen

Wie viel Mathematik braucht ein zukünftiger Biologe?
Rike trifft Jan auf einer Geburtstagsparty. Jan möchte gern Biologie studieren, aber er muss wegen des NC noch warten. Auch dieses Jahr hat er noch keinen positiven Bescheid bekommen. Er verbringt viel Zeit im Garten und am PC, doch mit Lehrern kam er nicht so gut klar, so hat er nur ein mittleres Abi geschafft. Er versucht, alle Pflanzen und Tiere, die er kennt, auf seinem PC digital zu katalogisieren. Da trifft es sich gut, dass er Rike trifft. (mehr …)

Wie der Hirschwurz-Haarstrang mathematisiert wird
Rike hat bereits Überstunden im neuen Job und im ersten Projekt gemacht. Sie hat schon einige Stunden vor ihrem Desktop verbracht. Am Wochenende kommt Max und endlich fährt sie ihren PC runter. Sie gehen in der Senne bei Augustdorf spazieren. Ein wunderbarer Sommertag mit viel Sonne. Am Wegesrand wächst der Hirschwurz-Haarstrang. (mehr …)

Mathematik rauer Oberflächen
In virtuellen Welten trifft man viel viel mehr Mathematik, als man sich vorstellen kann. Hier kommen Funktionen vor, die in keinem Mathestudium besprochen werden, keiner Mathelehrerin und keinem Mathelehrer auf normalem Weg begegnen oder die es gar ins Abi schaffen.
Bei der Erstellung virtueller Welten oder bei der fotorealistischen Nachbildung realer Welten mit 3D-Programmen wird die physikalische Korrektheit immer wichtiger. So hat man in den Anfangsjahren einer glänzenden Kugel einfach an geeigneter Stelle einen weißen Punkt verpasst, wo heute aufwendige Rechnungen gemacht werden.

Horizont als Zufallsweg II
Im Beitrag Horizont als Zufallsweg haben wir geometrische und topologische Eigenschaften der Horizontkurve untersucht. Der Horizont wurde als Weg vom linken zum rechten Bildrand verstanden. Fotografische Eigenschaften (wie Fokus, Auflösung und Objektiv) wirken sich auf die Glattheit der Kurve aus. Alle Beispiele hatten einen zusammenhängenden Weg von
nach
Dieser Weg kann sich möglicherweise selbst berühren. (mehr …)

Die Feuerwehrfunktion
Rike und Charly haben wieder Matheschulbücher angeschaut. Sie genießen nun den Sonnenschein an der Nordsee während Max wieder seine Strecke (2 x 8 km) am Strand joggt. Als sie das Feuerwehrauto sehen, fällt Charly die unglückliche Feuerwehraufgabe ein. Und die geht so:
Lukas ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Das neue Tanklöschfahrzeug enthält einen Wasservorrat von 2000 l. Bei einem Feuerwehreinsatz werden pro Minute 125 l aus dem Tank gepumpt. Lukas überlegt, wie lange der Vorrat reicht.

Horizont als Zufallsweg
Überaus leidenschaftlich berichtet Kevin Hartnett in seinem Überblicksartikel A Unified Theory of Randomness von neuen Zugängen zur Beschreibung zufälliger Prozesse. Hartnett schreibt in diesem Artikel über Scott Sheffields neue Theorien zufälliger Wege, Formen und Geometrien. (mehr …)

Kontinuumshypothese I
Max und Rike sind im Schwimmbad. Rike sieht, wie das Wasser bei Max spritzt. Und als er dann anschlägt, freut sie sich und sagt ihm, dass sie sich jetzt die Kontinuumshypothese besser vorstellen kann. Die Tropfen des Wassers sind diskret und vereinigen sich zu dem “großen” Wasser, dem Kontinuum. Warum soll man das nicht verstehen? (mehr …)

Wundersame deutsche Prozentrechnung
Max, Rike und Matthew treffen sich beim schönsten Aussichtspunkt. Matthew (20) kommt aus England, studiert Mathe in Cambridge. Gestern Abend hatten sich die Drei bei einer Party kennengelernt. Rike hatte schon von dem Mathebuch Mathematik heute und dem grandiosen Einstieg in die Prozentrechnung erzählt. Aber nun holt sie endlich das Buch aus ihrem Rucksack. (mehr …)

Negativer Index of Refraction
Max und Rike sind noch im Ski-Urlaub. Über Nacht hatte es geschneit, heute schien die Sonne. Max und Rike haben heute etwas schwierigere Pisten ausprobiert und hatten viel Spaß.
Max Rike, mein Cocktail ist komisch, der “verwickelt” und “verdoppelt” den Strohhalm. Deiner auch?