Skip to main content


Zutaten: Zucker, Kakaomasse (50%), Milchzucker, Weizenmehl, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Butterreinfett, Sahnepulver, Butter (1,4%)
Kann Spuren von Analysis und Geometrie enthalten.

01-2022-titel_saegezahn_03

Paulas merkwürdige Sägezahnkurve

Rike hat 2 Schwestern: Jule und Paula. Beide sind sehr Informatik-affin. Paula studiert Games Engineering. Als Schülerin hatte sie Effi Briest mathematisch analysiert – mit Rikes Hilfe. Nun treffen sich beide in München und diskutieren eine spezielle Kurve im Zusammenhang mit dem RSA-Algorithmus.

Paula Hi Rike, wie geht es dir? Schön, dass du gekommen bist.

Rike Hi Paula, schön hast du es hier. Wie geht es dir?

Paula Eigentlich ganz gut. Ich bin gut durch die Corona-Zeit gekommen, durfte die Rechner der TU benutzen. Erinnerst du dich an die Effi-Briest-Geschichte?

Rike Hey! Und ob! Das war toll!

Wörter beim RSA-Algorithmus

Paula Jetzt habe ich wieder mit Wörtern zu tun!

Rike Echt? Krass! Erzähl‘ mal!

Paula Es geht um den RSA-Algorithmus – sagt dir das was?

Rike Haha! Den habe ich mal Max erklärt. Aber was hat das mit Wörtern zu tun? Wir haben nur Zahlen chiffriert.

Paula Siehst du! Also, bei uns in München geht das so: Wir wollen Wörter chiffrieren. Die bestehen aus Buchstaben aus einem endlichen Alphabet.

mit der Länge . Die Null brauchen wir, um Wörter in einheitlich lange Blöcke zu packen. Wenn du das Wort

hast, ist es dasselbe wie

aber nicht dasselbe wie

Rike Klar, verstehe, 1 ist ja auch nicht dasselbe wie 100. Aber ihr rechnet doch nicht wirklich mit Zeichenketten?

Paula Haha, nein, wir vergleichen keine Zeichenketten und rechnen nicht mit Zeichenketten. Wir wandeln die Wörter ganz schnell in Zahlen um.

Rike Aha! Und wie?

Paula Zuerst erklären wir eine isomorphe Abbildung von in die Restklasse :

Dh., wir ordnen jedem Buchstaben eine Zahl von 0 bis zu, so:

0
0

Abbildung von Buchstaben/Zeichen aus dem Alphabet auf Zahlen in

Wörter im l-Stellenwertsystem

Bei Wörtern machen wir das buchstabenweise: Aus

wird

und aus

wird

Allgemein wird aus

Diesen Koeffizienten gebe ich gleich mal eine Bezeichnung:

Rike Okay, und dann?

Paula Diese Wörter , die jetzt Zahlen sind, verstehen wir als Zahlen im Stellenwertsystem zur Basis . Von denen berechnen wir den Wert in der Dezimaldarstellung:

Rike Hmm, nicht schlecht. Aber was ist, wenn ihr mehr als 10 Buchstaben in eurem Alphabet habt? Dann sind die Koeffizienten doch zweistellig?

Paula Ach ja, das haben wir uns beim Hexadezimalsystem abgeguckt:

0
0

Abbildung von Buchstaben/Zeichen aus dem Alphabet mit 15 Buchstaben und der Null auf einstellige Zahlen/Symbole in – wie beim Hexadezimalsystem

Rike Okay, nicht schlecht, ihr nehmt Sonderzeichen für die zweistelligen Zahlen.

Paula Ja, A steht für 10, beim Umrechnen in das Dezimalsystem benutzen wir anstelle des A natürlich die 10.

Rike Ja, ja, B steht für 11 und immer so weiter.

Bezug zum RSA-Algorithmus

Paula Außerdem brauchen wir für die eigentliche Chiffrierung eine Zahl , die möglichst groß ist und Produkt von zwei verschiedenen Primzahlen ist:

Rike Ja, ich weiß.

Paula Nehmen wir mal für den Anfang

Dann können wir 253 verschiedene Wörter chiffrieren. Wir rechnen nämlich im Restklassenring modulo .

Rike Gut, das ist der RSA-Algorithmus. Doch welche Wörter lasst ihr zu?

Paula Rike, das ist genau der Punkt, den ich dir erzählen will. In Abhängigkeit von berechnen wir die Blocklänge für die Wörter. Pass auf, nehmen wir mal zu

das kleinstmögliche Alphabet, das nur aus der Null und einem Buchstaben besteht. Das transferiere ich in das Binärsystem:

Rike Schön, schön.

Paula Dann haben wir

Wegen

können wir 128 7-stellige Wörter aus 2 Zeichen bilden oder 256 8-stellige. Bei den 8-stelligen Wörtern hätten wir mehr Wörter als unser Raum zulässt, also nehmen wir nur 7-stellige, und zwar:

Rike Verstehe, erinnert mich irgendwie an Turing.

Berechnung der Blocklänge k und der Anzahl m darstellbarer Wörter

Paula Haha. Jetzt kommt mein Problem: Die zulässige Blocklänge kannst du berechnen durch

ist der ganze Anteil einer reellen Zahl. Außerdem soll die Variable
für die Anzahl der Wörter stehen, die man mit der Blocklänge aus dem Alphabet mit der Länge berechnen kann:

Hier im Beispiel ist

Rike Okay, verstehe. Nur ist das Alphabet mit 2 Zeichen sehr kurz und der Wortschatz aus Wörtern ist sehr klein, es ist ungefähr die Hälfte von . Bei Effie Briest waren die häufigsten 128 Wörter fast nur Füllwörter und die Namen der Hauptpersonen, damit kann man keine Inhalte vermitteln.

Paula Stimmt. Das binäre System hat sehr wenig mit unserer Sprache zu tun. Also habe ich bei festem

das Alphabet immer länger gemacht, ich habe die Blocklänge berechnet und die Anzahl darstellbarer Wörter. Bei der Blocklänge 1 habe ich aufgehört.

Rike Okay, dann bestehen die Wörter aus nur einem Buchstaben, ja, da hätte ich auch aufgehört. Zeig mal!

Paula Hier!

Diskussion der Funktionen m(l) und k(l)

01_2022-blocklaenge_woerter_253_05
Die Funktionen (orange) der Anzahl darstellbarer Wörter in und der Blocklänge (blau) in Abhängigkeit von der Länge des Alphabets .

Rike Hmm. Da siehst du, dass es gut ist, weitere Alphabete zu testen. Die Anzahl der darstellbaren Wörter wird schon bei viel größer. Wie groß sind denn diese Maxima?

Paula Warte, die Werte sind

also wenig kleiner als . Ich finde die Form der -Kurve sehr merkwürdig, ich kann das nicht verstehen!

Rike Das ist wohl so ein typisches Diskrete-Mathe-Phänomen!?

Paula ???

Rike Ja, warte mal, zunächst haben wir eure Funktion

die bildet eigentlich nur die natürlichen Zahlen , die größer als 1 sind, in die natürlichen Zahlen ab:

Wenn du erstmal mit einer Funktion, na, nennen wir die mal startest, die die Blocklänge für reelle Zahlen ohne Diskretisierung berechnest:

dann kriegst du eine streng monoton fallende und stetige Funktion

Paula Ich soll mir ein Alphabet mit 2.1, 2.5 oder 2.99 Buchstaben vorstellen? Das ist nicht implementierbar! Weißt du, hier in München sind alle ganz bodenständig, Teile von Buchstaben gibt es hier nicht. Für mich ist die Welt diskret.

Rike Paula, ist ja gut. Bei reellen Funktionen kannst du aber viel besser Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Monotonie diskutieren. Außerdem wäre es gut, Funktionen nicht immer sofort zu interpretieren und aus dem Modell heraus zu argumentieren, sondern einfach mal die Funktionen als Funktionen an sich stehen zu lassen.

Paula Na gut, aber nur, weil du meine Schwester bist.

Rike Danke! Wenn wir jetzt weiterhin reell und größer gleich 2 nehmen und dann den ganzen Anteil von berechnen, das wäre dann die Funktion

dann haben wir eine unstetige Funktion.

01_2022-blocklaenge_8_253
Darstellung der Funktionen (blaue Punkte), (hellblau), (gelb) für die Blocklänge in Abhängigkeit der Länge des Alphabets.

Paula Aber immer noch monoton fallend, wenn auch nicht streng.

Rike Stimmt. Sie hat jetzt ein paar Sprünge und ist stückweise konstant. Wenn wir jetzt die Funktion

für die natürlichen Zahlen betrachten, dann erhalten wir nur noch diskrete Werte für und . Außerdem werden gar nicht alle Werte angenommen: so für und . Das Wesen von , diese Sprünge und sonst stückweise konstant zu sein, bleibt erhalten.

Die Potenzfunktion m

Paula Richtig. Wenn wir die Werte für in die Funktion

einsetzen, die für festes streng monoton wachsend wäre, dann kommen wir zu so dieser merkwürdigen Sägezahnkurve, weil zwar positiv, aber nicht konstant ist.

01_2022-blocklaenge_potenz_06
Die Potenzfunktion für verschiedene feste .

Rike Schau doch mal genauer hin, Paula, solange sich nicht ändert, wächst die Kurve . Wenn bei festem   kleiner wird , wird auch kleiner.

Paula Haha, ich sehe schon, meine Schwester durchschaut alles.

***

Übungsaufgaben

  1. Berechne die Kurven und für ein größeres .
  2. Ist ?
  3. Wie groß kann sinnvollerweise werden? Was wird aus und für große ?

Lösungen

1. Für

erhält man:

01_2022-wortlaenge_3_10807
Die Funktionen (orange) und (blau) für .

 

2. Ja, weil

ist

Und weil

ist, ergibt sich

3. Es sollte sein. Dann hat für große jedes Wort nur ein Zeichen/Buchstaben. Offensichtlich gelten

01_2022-blocklaenge_woerter_lang_253_07
Die Funktionen (orange) und (blau) für große ‘s, dh. für "Alphabete" mit mehr als 20 und bis zu "Buchstaben".