Charly möchte gerne die Wahrscheinlichkeiten der rot-grünen Würfelaufgaben e) und f) überprüfen, ohne wirklich jemanden würfeln zu lassen. Mit den speziellen roten bzw. grünen Würfeln, die an der Stelle der 4 eine 1 bzw. eine 2 haben. Die Anordnung der Zahlen auf dem Würfel entspricht nicht den Standard-Würfeln, doch das macht nichts, denn jede Seite ist gleichberechtigt.
Schlagwort: Algorithmus

Große Zahlen in Python
Paula hatte mit Rike das Verschlüsseln mit dem RSA-Verfahren programmiert. Sie haben das flaubertsche Wort erection verschlüsselt und nrtciiie erhalten. Dazu mussten sie die Aufgabe
lösen. Die Berechnung hat weniger als 1 s gedauert. Doch viel aufwendiger ist die Dechiffrierung. Das wollen sie heute tun.
Weiterlesen

Flaubert und Python
Rike fühlt sich wohl bei ihrer Schwester. Beide haben in München schon Einiges unternommen: Paula hat Rike den Campus in Garching gezeigt, beide haben Ragnar Axelssons Fotos bewundert, Rike war einmal bei einer Teambesprechung zu einem Game-Konzept dabei, abends haben sie die neusten Spiele gespielt... Für kurze Zeit vergessen sie ihre Sorgen: die steigenden Lebenshaltungskosten, der Krieg in der Ukraine, Zukunftsängste. Eigentlich wollte Rike niemals wieder eine mathematische Aufgabe lösen, doch mit Paula zusammen macht ihr das Diskutieren von mathematischen und Programmier-Themen wieder Spaß. Heute Abend wollen sie ihren RSA-Algorithmus fortsetzen.
Weiterlesen

Mathematische Erektionen
Paula und Rike haben einen schönen Tag in München verbracht. Sie wollen gern den RSA-Algorithmus nach Buchmann in Python implementieren. Doch welchen Text sollen sie nehmen?
Weiterlesen

Paulas merkwürdige Sägezahnkurve
Rike hat 2 Schwestern: Jule und Paula. Beide sind sehr Informatik-affin. Paula studiert Games Engineering. Als Schülerin hatte sie Effi Briest mathematisch analysiert – mit Rikes Hilfe. Nun treffen sich beide in München und diskutieren eine spezielle Kurve im Zusammenhang mit dem RSA-Algorithmus. Weiterlesen

Wie Lila PDEs durch Maschinelles Lernen lösen möchte
Charly besucht Max und Lila in Berlin. Charly fällt gleich auf, dass Lila sehr traurig wirkt.
Charly Hey, Lila, was ist los mit dir?
Lila Hi, Charly, schön, dass du gekommen bist. You know, my grandparents died because of Corona. Jetzt ist auch noch mein Vater erkrankt, immerzu rufe ich zu Hause in Kalkutta an, aber nichts wird besser. Ich muss nach Hause.
Charly I’m so sorry, Lila. Kannst du nicht hierbleiben, ist das nicht besser?
Lila Ich mache mir große Sorgen. Eine Beerdigungsfeier gab es für meine Großeltern leider nicht. Deshalb bin ich hiergeblieben.
Max Lila ist sogar schon geimpft!
Charly Das ist gut! Und dein Studium?
Lila Jetzt im Sommersemester hören wir wieder bei Kubicki Analysis-Vorlesungen, bei Kubicki!

Die rückwärtige Wärmeleitungsgleichung
Rike fährt zu ihrer Schwester Jule nach Aachen. Die hat ihr Informatikstudium erfolgreich abgeschlossen, hat sich für ein Masterstudium an der RWTH Aachen entschieden und ist nun schon das 1. Jahr dabei. Rike muss einfach mal raus aus Berlin. Sie ist schon lange zusammen mit Ben im Home Office. Sie testet verschiedene Software zur intelligenten und selbstlernenden Mustererkennung für eine spezielle Anwendung. Doch der Auftraggeber hat den Auftrag zurückgezogen und Rike wurde gekündigt. Sie ist ziemlich wütend darüber.

Der Integraltrichter
Lila hat endlich ihre DGL-Prüfung bestanden und erzählt Jenny davon. Sie ist von ihrer Professorin Anna Kratofil zu nicht eindeutigen Lösungen gefragt worden.
Jenny Hi, Lila! Na, wie wars? Weiterlesen

Wie Lila ein uneigentliches Integral löst
Als Lila in ihrer Prüfungsvorbereitung für das Fach Gewöhnliche Differenzialgleichungen zur Methode der Trennung der Veränderlichen kommt, fällt ihr auf, dass sie die Aufgabe über die „inversen“ Schwingungen auch damit lösen könnte. Doch eine Schwierigkeit ergibt die nächste. Bloß gut, dass sie Jenny fragen kann, denn Jenny studiert auch Mathe und ist im letzten Semester. Weiterlesen

Räuber und Beute
Max und Lila sind heute im Schnee unterwegs. Als sie einen Fuchs sehen, fällt Lila eine von den Krotofil-Vorlesungen ein. Ganz begeistert erzählt sie Max davon. Es geht um ein weiteres motivierendes Beispiel für Differenzialgleichungen: das Räuber-Beute-System nach Lotka-Volterra. Weiterlesen