Rike gibt heute eine kleine Party in ihrer neuen Wohnung. Sie bereitet mit Max ein paar Cocktails in der Küchenecke vor. Als sie Zitronen und Apfelsinen aufschneiden, fällt Max die Schönheit der Formen auf. Doch Rike meint, dass ist Effizienz, es ist doch ganz normal, jede Fläche in Dreiecke zu zerlegen. Sie erklärt ihm Triangulierung. Weiterlesen
Monat: Juli 2018

Wie der Hirschwurz-Haarstrang mathematisiert wird
Rike hat bereits Überstunden im neuen Job und im ersten Projekt gemacht. Sie hat schon einige Stunden vor ihrem Desktop verbracht. Am Wochenende kommt Max und endlich fährt sie ihren PC runter. Sie gehen in der Senne bei Augustdorf spazieren. Ein wunderbarer Sommertag mit viel Sonne. Am Wegesrand wächst der Hirschwurz-Haarstrang. Weiterlesen

Wie Polynomnäherungen Verwirrung stiften können
Rike fängt langsam an, sich in ihrem Büro einzuleben. Ihr Unternehmen will ein Spiel entwickeln mit Locations, die in 3D erstellt werden. Rike soll 3D-Szenen konstruieren, aber auch Marketing und Admin machen. Weil die Finanzierung noch nicht klar ist oder nicht ausreicht, bietet das Unternehmen auch andere Dienstleistungen an: Audiovisuelle Produkte, 3D-Produktvisualisierung, “Erklär-Videos” für technische Prozesse usw.
Heute Abend kommt Max zu Besuch. Sie wollen zusammen was in Bielefeld unternehmen. Doch Rike sitzt noch an ihrer Arbeit. Sie erklärt sie Max:
Rike Wir haben den Auftrag, für ein Umweltunternehmen ein paar Diagramme zu erstellen und mathematisch zu beleuchten. Weiterlesen

Wie Natur, Kunst und Mathematik zusammenhängen
Rike hat ihre erste Woche in Bielefeld in ihrem neuen Job überstanden. Mit Max nimmt sie eine kleine Auszeit. Sie gehen hier im schönsten Wald spazieren und entdecken mathematische Formen in der Natur. Im Frühjahr haben Farne auffällige Spiralformen. Doch auch im Sommer wachsen die Farne und bilden Spiralen aus, wenn sie ihre Blätter auffalten. Karl Bloßfeldt hat das genial fotografiert und diese (u.a.) Formen der Natur Urformen der Kunst genannt. Daran erinnert sie sich und diskutiert gleich die Formel für die Farne.