Zutaten: Zucker, Kakaomasse (50%), Milchzucker, Weizenmehl, Vollmilchpulver,
Magermilchpulver, Butterreinfett, Sahnepulver, Butter (1,4%)
Kann Spuren von Analysis und Geometrie enthalten.
Lila will nach ihrem Deutschkurs einen Kaffee in der Mensa trinken. Dort lernt sie Jenny kennen. Jenny holt sich auch Kaffee, um für ihre nächste Matheprüfung zu lernen. Sie erzählt von ihrer bevorstehenden Prüfung, Lila berichtet von ihrer Berechnung von Mersenne-Primzahlen.
Jenny Sag mal, wenn Du die Mersenne-Primzahlen kennst, dann kennst Du doch auch die Fermat-Zahlen? Weiterlesen
In Berlin ist es recht warm geworden. Nach dem Deutsch-Kurs sitzt Lila mit ihrem Notebook im schattigen Grün des Tiergartens. Sie möchte sich gern auf ihr Studium vorbereiten, ein bisschen Zeit ist ja noch, sich zu entscheiden: Mathe, Informatik, Angewandte Mathe. Sie geht die Files vom Informatik-Lehrbuch für Schüler der Sekundarstufe 1 durch. Am Ende des Kurses gibt es eine Einführung in die Programmierung von Datenbanken mit TigerJython. TigerJython hat sie auf ihrem Notebook installiert, wunderbar, das steht kostenlos zur Verfügung. Datenbanken sind das Mittel, Daten zu sammeln und erneut zu nutzen. Vor allem sind sie vom Programm der Erzeugung entkoppelt. Beispielsweise kann man eine Datenbank zur Organisation eines Volkslaufes benutzen. Doch bei Lila klappt das nicht. Sie erzeugt eine Liste für den Lauf und beim erneuten Aufruf sind alle neuen Einträge weg. Bloß gut, dass sie nicht wirklich beim Volkslauf helfen soll. Sie stellt sich vor, es gibt einen Volkslauf hier im Tiergarten und ihre Datenbank funktioniert nicht. Das wäre schlimm! Weiterlesen
Charly besucht Max am Wochenende in Lemgo. Sie sind Mountainbike gefahren, Charly hat bei Max' Handball zugeschaut und nun wollen sie am Abend ein Bier trinken. Als er Max den Handball zuwerfen will, fliegt der Handball in einem merkwürdigen Zickzack.
Weiterlesen
Ben soll morgen Allen genauer den Unterschied flacher und tiefer neuronaler Netze erklären. Er versucht wieder, Rikes Katze Molly zu fotografieren und aus verschiedenen Katzenfotos Molly digital zu rekonstruieren. Doch die Katze ist manchmal unscharf fotografiert, Ben ist ja nur Informatiker. Wie kann man das dann aus unscharfen Fotos entscheiden?
Ben Stell Dir vor, ich habe 1-Megapixel-Bilder und soll von jedem Bild entscheiden, ob das Molly ist oder nicht, dann habe ich eine "tolle" Aufgabe! Jeder Pixel hat 256 Grauwerte, nehmen wir mal nur ein Schwarz-Weiß-Bild!, dann sind prinzipiell

verschiedene Bilder als Eingang in mein Programm möglich!
Weiterlesen
Ben bereitet sich auf den nächsten Vortrag vor. Er soll neuronale Netze erklären. Dazu nimmt er ein Foto von Rikes Katze Molly, zerlegt es in kleinste Teile und will zeigen, wie man mit neuronalen Netzen wieder eine Katze herausbekommt. Doch irgendwas klappt nicht. Weiterlesen
Max freut sich über jede Nachricht von Lila. Sie fragt ihn, ob man Goethe als Programmierer betrachten kann. Damit hat sich Max noch nie beschäftigt, aber das Gedicht vom Zauberlehrling kennt er. Das geht so:
Weiterlesen
Lila hat geträumt, dass sie beim Programmieren des euklidischen Algorithmus aus der Schleife mit der Abfrage niemals herauskommt. Was soll sie tun? Das Programm rechnet und rechnet und hört nie auf. Sie hat das Gefühl, dass sie die Geister, die sie rief, niemals loswerden kann. Sie kommen, verrichten Unheil, vermehren sich und sind nicht zu stoppen. Kann ein Programm eine Seele haben? Kann eine Maschine ein Bewusstsein haben? Beim Frühstück mit ihrer Freundin Maya bekommt sie keinen Bissen runter. Weiterlesen
Ben und Rike haben eine Einladung zur Vorstellung an einem neuen KI-Institut bei Berlin erhalten. Zusammen machen sie sich auf den Weg. Als sie im ICE nach Berlin sitzen, holt Ben ein Paper von Ben-David und Kollegen 'raus und erzählt Rike von der letzten großen KI-Veröffentlichung.
Ben Hier ist was ganz Großes entdeckt worden, das müssen wir bis Berlin verstanden haben: „Die Lernfähigkeit kann unentscheidbar sein.“
Weiterlesen
Rike ist mit ein paar Freunden bei der großen Erstsemesterparty im Ringlokschuppen in Bielefeld. Natürlich stehen wieder die IT-, CG-, VFX- und Medienleute zusammen. So auch Rike und Ben.
Rike Hey Leute, ich habe ein geometrisches Problem: Wie kann ich parallele Geraden erkennen? Kann mir jemand helfen?
Weiterlesen
Rike, Max und Charly sitzen am Meer am Lagerfeuer. Es ist ihr letzter gemeinsamer Abend. Charly will unbedingt Mathe/Sportlehrer werden und vielleicht klappt es ja mit einer Stelle in NRW. Er hat sich in einem Mathebuch die Einführung der reellen Zahlen angeschaut und will es unbedingt besser machen. Rike erklärt ihm die Primfaktorzerlegung, ein wichtiges Argument, warum nicht alle reellen Zahlen als Bruch dargestellt werden können.
Weiterlesen