Max hat Liebeskummer, denn Lila ist tatsächlich nach Indien zurückgekehrt. Ihr Vater ist an Corona gestorben. Außerdem ist sie von ihrem Mathestudium enttäuscht. Max hat den geplanten Urlaub dennoch genommen und ist in Berlin geblieben. Er versteht die Welt nicht mehr. Bloß gut, dass Charly zu ihm nach Berlin kommt. Auch ihm tut es leid, dass Lila Max verlassen hat. Max und Charly laufen durch Berlin, sie suchen (und finden) die beste Party. Als sie dann irgendwann am nächsten Morgen in Max‘ Küche stehen und Kaffee kochen wollen, fällt Charly die Düsseldorfer Kaffee-Aufgabe ein. Weiterlesen
Schlagwort: Brownsche Bewegung

Horizont als Zufallsweg II
Im Beitrag Horizont als Zufallsweg haben wir geometrische und topologische Eigenschaften der Horizontkurve untersucht. Der Horizont wurde als Weg vom linken zum rechten Bildrand verstanden. Fotografische Eigenschaften (wie Fokus, Auflösung und Objektiv) wirken sich auf die Glattheit der Kurve aus. Alle Beispiele hatten einen zusammenhängenden Weg von
nach
Dieser Weg kann sich möglicherweise selbst berühren. Weiterlesen

Die Feuerwehrfunktion
Rike und Charly haben wieder Matheschulbücher angeschaut. Sie genießen nun den Sonnenschein an der Nordsee während Max wieder seine Strecke (2 x 8 km) am Strand joggt. Als sie das Feuerwehrauto sehen, fällt Charly die unglückliche Feuerwehraufgabe ein. Und die geht so:
Lukas ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Das neue Tanklöschfahrzeug enthält einen Wasservorrat von 2000 l. Bei einem Feuerwehreinsatz werden pro Minute 125 l aus dem Tank gepumpt. Lukas überlegt, wie lange der Vorrat reicht.

Horizont als Zufallsweg
Überaus leidenschaftlich berichtet Kevin Hartnett in seinem Überblicksartikel A Unified Theory of Randomness von neuen Zugängen zur Beschreibung zufälliger Prozesse. Hartnett schreibt in diesem Artikel über Scott Sheffields neue Theorien zufälliger Wege, Formen und Geometrien. Weiterlesen