Lila kann gar nicht aufhören, Max von Funktionen zu erzählen, die Schwingungen und Erdbeben modellieren. Sie hat weitere anspruchsvolle Funktionen des Geologen und Erdbeben- und Nukleartestforschers von Seggern entdeckt. Diesmal ist es schwieriger, die zu berechnen. Jetzt hat sie bei t = 0 eine Division durch Null und braucht ihre Analysis-Kenntnisse, die sie bei Kubicki erworben hat. Weiterlesen
Schlagwort: Spirale

Lilas Katastrophenmathematik
Lila erzählt Max von weiteren Funktionen des Geologen und Erdbeben- und Nukleartestforschers von Seggern.
Lila Die letzte Funktion
hat für a = 0 Polstellen. Wenn ich die Fläche von 0 bis zur 1. Polstelle berechne – die könnte ja für die Energie stehen, die bei einem solchen Erdbeben frei wird – so kommt leider unendlich raus. D.h. schon ein einziger Stoß von dieser Sorte setzt viel zu viel Energie frei. Ich find‘s jammerschade, dass die bis jetzt nicht konstruktiv genutzt werden kann, sondern nur destruktiv ist. Da wird mir beim Rechnen richtig unbehaglich. Weiterlesen

Wie Natur, Kunst und Mathematik zusammenhängen
Rike hat ihre erste Woche in Bielefeld in ihrem neuen Job überstanden. Mit Max nimmt sie eine kleine Auszeit. Sie gehen hier im schönsten Wald spazieren und entdecken mathematische Formen in der Natur. Im Frühjahr haben Farne auffällige Spiralformen. Doch auch im Sommer wachsen die Farne und bilden Spiralen aus, wenn sie ihre Blätter auffalten. Karl Bloßfeldt hat das genial fotografiert und diese (u.a.) Formen der Natur Urformen der Kunst genannt. Daran erinnert sie sich und diskutiert gleich die Formel für die Farne.