Max hat Liebeskummer, denn Lila ist tatsächlich nach Indien zurückgekehrt. Ihr Vater ist an Corona gestorben. Außerdem ist sie von ihrem Mathestudium enttäuscht. Max hat den geplanten Urlaub dennoch genommen und ist in Berlin geblieben. Er versteht die Welt nicht mehr. Bloß gut, dass Charly zu ihm nach Berlin kommt. Auch ihm tut es leid, dass Lila Max verlassen hat. Max und Charly laufen durch Berlin, sie suchen (und finden) die beste Party. Als sie dann irgendwann am nächsten Morgen in Max‘ Küche stehen und Kaffee kochen wollen, fällt Charly die Düsseldorfer Kaffee-Aufgabe ein. Weiterlesen
Autor: Marietta Ehret

Wie Lila PDEs durch Maschinelles Lernen lösen möchte
Charly besucht Max und Lila in Berlin. Charly fällt gleich auf, dass Lila sehr traurig wirkt.
Charly Hey, Lila, was ist los mit dir?
Lila Hi, Charly, schön, dass du gekommen bist. You know, my grandparents died because of Corona. Jetzt ist auch noch mein Vater erkrankt, immerzu rufe ich zu Hause in Kalkutta an, aber nichts wird besser. Ich muss nach Hause.
Charly I’m so sorry, Lila. Kannst du nicht hierbleiben, ist das nicht besser?
Lila Ich mache mir große Sorgen. Eine Beerdigungsfeier gab es für meine Großeltern leider nicht. Deshalb bin ich hiergeblieben.
Max Lila ist sogar schon geimpft!
Charly Das ist gut! Und dein Studium?
Lila Jetzt im Sommersemester hören wir wieder bei Kubicki Analysis-Vorlesungen, bei Kubicki!

Die rückwärtige Wärmeleitungsgleichung
Rike fährt zu ihrer Schwester Jule nach Aachen. Die hat ihr Informatikstudium erfolgreich abgeschlossen, hat sich für ein Masterstudium an der RWTH Aachen entschieden und ist nun schon das 1. Jahr dabei. Rike muss einfach mal raus aus Berlin. Sie ist schon lange zusammen mit Ben im Home Office. Sie testet verschiedene Software zur intelligenten und selbstlernenden Mustererkennung für eine spezielle Anwendung. Doch der Auftraggeber hat den Auftrag zurückgezogen und Rike wurde gekündigt. Sie ist ziemlich wütend darüber.

Der Integraltrichter
Lila hat endlich ihre DGL-Prüfung bestanden und erzählt Jenny davon. Sie ist von ihrer Professorin Anna Kratofil zu nicht eindeutigen Lösungen gefragt worden.
Jenny Hi, Lila! Na, wie wars? Weiterlesen

Wie Lila ein uneigentliches Integral löst
Als Lila in ihrer Prüfungsvorbereitung für das Fach Gewöhnliche Differenzialgleichungen zur Methode der Trennung der Veränderlichen kommt, fällt ihr auf, dass sie die Aufgabe über die „inversen“ Schwingungen auch damit lösen könnte. Doch eine Schwierigkeit ergibt die nächste. Bloß gut, dass sie Jenny fragen kann, denn Jenny studiert auch Mathe und ist im letzten Semester. Weiterlesen

Kollaps bei "inversen" Schwingungen
Lila bereitet sich auf ihre Prüfung vor. Sie arbeitet die Krotofil-Vorlesungen nach. Doch bei einem Problem kommt sie nicht weiter. Sie ist ganz verzweifelt.
Max Was ist denn los?
Lila Ich habe hier so ein Problem, da komme ich nicht weiter! Beim Unfalltod in der Küche ist die Lösung nach endlicher Zeit explodiert, und jetzt sitze ich an einem anderen Phänomen, nämlich dass die Lösung kollabiert. So ein Beispiel will ich numerisch lösen, aber ich kriege es nicht hin. Weiterlesen

Unfalltod in der Küche
Als Lila und Max zusammen kochen und essen, fällt Lila die Weihnachtsgeschichte von Anna Krotofil ein.
Lila Ein Ehepaar kocht und isst gerne zusammen. Beide haben immer großen Appetit. Je mehr sie kochen und je mehr sie essen, umso stärker wird ihr Appetit. Die Frau hat das Gewicht , der Mann das Gewicht
. Je mehr sie essen, umso mehr nehmen sie zu. Sie „feuern“ sich gegenseitig beim Kochen und Essen an. Deshalb ist die Gewichtszunahme bei beiden proportional zu jedem ihrer beiden Gewichte und also auch zum Produkt
. Das Gewicht der Frau ändert sich genauso: Weiterlesen

Das 1. keplersche Gesetz
Lila erzählt Max wieder von den Krotofil-Vorlesungen. Bevor sie die große Theorie behandelte, haben sie u.a. DGLn aus der Physik betrachtet.
Lila Überall, wo zeitliche Prozesse stattfinden, spielen DGLn eine große Rolle: wenn du mit dem Fahrrad fährst, mit dem Auto, wenn du kochst, wenn du dein Handy benutzt oder wenn sich die Planeten im All bewegen.
Max Und was hat dir daran gefallen? Weiterlesen

Räuber und Beute
Max und Lila sind heute im Schnee unterwegs. Als sie einen Fuchs sehen, fällt Lila eine von den Krotofil-Vorlesungen ein. Ganz begeistert erzählt sie Max davon. Es geht um ein weiteres motivierendes Beispiel für Differenzialgleichungen: das Räuber-Beute-System nach Lotka-Volterra. Weiterlesen

Epidemie-Kriterium
Max und Lila sind in Berlin zusammen – an einem dieser Abende, wo sie lieber ins Kino oder zur Party gegangen wären. Außerdem ist Winter, ein eisiger Wind weht. Lila hat ihr 3. Semester an einer Berliner Uni fast geschafft. Sie hat die meisten Vorlesungen an ihrem Rechner verfolgt. Die Vorlesung über gewöhnliche Differenzialgleichungen hat ihr von Anfang an Spaß gemacht. Sie hatte eine neue junge Dozentin: Anna Krotofil. Die hat die Vorlesung mit ein paar motivierenden Beispielen gestartet und das Interessanteste war ein System von DGLn über die Ausbreitung ansteckender Krankheiten, das Kermack-McKendrick-Modell. Davon erzählt sie heute Abend Max.