Zutaten: Zucker, Kakaomasse (50%), Milchzucker, Weizenmehl, Vollmilchpulver,
Magermilchpulver, Butterreinfett, Sahnepulver, Butter (1,4%)
Kann Spuren von Analysis und Geometrie enthalten.
Ben und Rike haben ein Programm zur Bestimmung von Zerlegungen von Zahlen N als Summen erstellt. Diese Zerlegungen wurden indiziert – von 1 bis nump. Zu jeder Zerlegung haben sie den dysonschen Rang m modulo q berechnet. Für bestimmte Zahlen N erhält man dann gleichgroße Restklassen von Zerlegungen. Doch wie sind die Indizes verteilt? Sind sie gleichverteilt und sehr zufällig, wie Dyson vermutete oder bilden sich Cluster?
Weiterlesen
Rike und Ben wollen ein Programm für die Zerlegungen von Zahlen in Summen entwerfen. Außerdem wollen sie für die speziellen Zahlen der Gestalt



den dysonschen Rang m für jede Zerlegung und den andrewsschen & garvanschen Crank berechnen. Weiterlesen
Rike hat von Freeman Dysons Tod gehört, hat seine Biografie Maker of Patterns gelesen und hat sich vorgenommen, eine seiner zahlentheoretischen Entdeckungen numerisch zu verifizieren. Doch sie kommt nicht weiter und fragt Ben. Weiterlesen
Ben und Rike sind wieder am Nordseestrand. Heute erzählt Ben, womit er sich im Urlaub beschäftigen möchte: Er möchte endlich den Beweis von Heule et al. über die Färbung in 2 Farben der pythagoreischen Tripel in Ruhe durchgehen. Der Beweis verläuft computerunterstützt und hatte 2016 für großes Aufsehen gesorgt. Die Aufgabe geht so: Alle natürlichen Zahlen von 1 bis N werden als Kästchen gezeichnet. Diese Kästchen sollen mit 2 Farben so gefärbt werden, dass die pythagoreischen Tripel nicht einfarbig bleiben. Weiterlesen
Rike und Ben sind in Urlaub an die deutsche Nordseeküste gefahren. Sie bewundern den weiten Strand. Hier fällt Rike eine Story aus ihrer (mathematischen) Kindheit ein:
Rike Ich war immer von Kreisen fasziniert.
Weiterlesen
Lila und Max sind in Berlin zusammen. Lilas Mathestudium ist gerade in der Corona-Phase, d.h. sie ist viel zu Hause. Eines Abends erzählt sie Max von den guten alten Präsenzveranstaltungen im Wintersemester mit den wöchentlichen Übungsaufgaben.
Lila Ganz am Anfang hatten wir in Analysis bei Kubicki die Aufgabe, die Folge





zu untersuchen. Da habe ich ein paar Werte ausgerechnet und gezeichnet. Weiterlesen
Charly, der Mathe- und Sportlehrer von Finja, Justin und Fabian ist zu Hause und bereitet die nächsten Hausaufgaben für seine Schüler und Schülerinnen vor. Dabei fällt ihm die eine Aufgabe aus dem Mathebuch auf:
Begründen Sie.
a) Die Gleichung
hat keine Lösung.
b) …
Weiterlesen
Heute sind mal wieder Mathehausaufgaben dran. Die Aufgabe lautet:
Berechnen Sie

für n=1, 10, 100, …, 1014.
Was fällt auf? Begründen Sie!
Weiterlesen
Jenny besucht Lila in ihrem Zimmer in Berlin. Jenny ist zwar Mathestudentin, hat aber wenige Programmierkenntnisse. Und Lila interessiert sich sehr fürs Programmieren. Sie hat schon ein paar Programme geschrieben. Beide überlegen, wie man wohl weitere Fermat-Primzahlen findet.
Lila Diese Fermat-Zahlen kann ich gut berechnen. Jenny, wie war die Formel?
Jenny

Weiterlesen
Lila will nach ihrem Deutschkurs einen Kaffee in der Mensa trinken. Dort lernt sie Jenny kennen. Jenny holt sich auch Kaffee, um für ihre nächste Matheprüfung zu lernen. Sie erzählt von ihrer bevorstehenden Prüfung, Lila berichtet von ihrer Berechnung von Mersenne-Primzahlen.
Jenny Sag mal, wenn Du die Mersenne-Primzahlen kennst, dann kennst Du doch auch die Fermat-Zahlen? Weiterlesen